Ansprechpersonen der Fakultät Angewandte Chemie
M.Sc. Franziska Albrecht
Gebäude 2
Raum 008
Tel. 07121 271-1462
Mail senden »
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Alex
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Polymere Verfahrenstechnik und Produktentwicklung
Gebäude 2
Raum 115
Tel. 07121 271-1414
Mail senden »
M.Sc. Mohammad Alktash
Gebäude 1A
Raum 102
Tel. 0 7121 271-1424
Mail senden »- Projekte
- NIR-Hyperspectral Imaging and Optical Spectroscopy for Monitoring and Determine Different Cotton types and Honeydew on Cotton
- Developing UV- Hyperspectral Imagig
Dr. Tonya Andreeva
Gebäude 2
Raum 008A
Tel. 07121 271-2043
Mail senden »
Dipl.-Ing. (FH) Kiriaki Athanasopulu
Gebäude 5
Raum 009
Tel. 07121 271-2024
Mail senden »- Lehrgebiete
Praktika:
- Biomaterialien
- Mikroskopie
- Rasterelektronenmikroskopie
M.Sc. Miriam Bassler
Analytik Materialien und Herstellungsprozesse
- Raman-Spektroskopie
- Spektrales Imaging
- Spektroskopische Zellcharakterisierung
Gebäude 2
Raum 011
Tel. 07121 271-1490
Mail senden »
M.Sc. Tim Bäuerle
• Polymers (Polymer Synthesis and Polymer Analytics)
• Extrusion / Reactive Extrusion / Pharmaceutical Hot-Melt Extrusion
• SpectroscopyGebäude 1A
Raum 102
Tel. 07121 271-1423
Mail senden »- Lehrgebiete
Project Oriented Learning (POL)
- Publikationen
“Cleaning in place concept for continuous operation of optical probes in process analytics of polymer extrusion”; Zeitschrift Kunststofftechnik - Journal of Plastics Technology
- Projekte
SILA-PEM – Entwicklung silanmodifizierter EP(D)M-Rezepturen für den Einsatz als Dichtungsmaterial in PEM-Brennstoffzellen (BMWi Projekt; Förderkennzeichen 03ET6082C)
Prof. Dr. Carl-Martin Bell
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Donnerstag 10.00 bis 11.00 Uhr und nach Vereinbarung
Gebäude 2
Raum 310
Tel. 07121 271-2026
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Physikalische Chemie
- Biokompatibilität und Biomaterialien
Praktika:
- Physikalische Chemie
- Angewandte Physikalische Chemie
Schwerpunkte:
- Membranen
- Biomaterialien
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Blum
Gebäude 2
Raum 221
Tel. 07121 271-2020
Mail senden »- Lehrgebiete
Praktika:
- Betreuung der Praktika im Master-Studiengang Umweltschutz
- Umweltanalytik
- Ökotoxikologie
- Massenspektroskopie
Aufgaben:
- Zentrale Gasversorgung
- Sicherheitsbeauftragter
Dott.sa in Chimica ind. (ital. Diplom) Barbara Boldrini
Gebäude 1A
Raum 109
Tel. 07121 271-2044
Mail senden »- Publikationen
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Barbara_Boldrini
- Projekte
Schwerpunkte
- Prozessanalytik
- Optische Spektroskopie
- Mikro- und makroskopisches Hyperspectral Imaging
- Multivariate Datenanalyse und DOE
Prof. Dr. habil. Marc Brecht
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Dienstag 13.00 bis 14.00 Uhr und nach Vereinbarung
Gebäude 1A
Raum 001
Tel. 07121 271-2065
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Physik I+II für Angewandte Chemie
Schwerpunkte:
- Experimentalphysik
- Hochauflösende spektroskopische oder mikroskopische Methoden
Funktionen:
- Prodekan Lehre
- Leiter der Studienkommission
- Publikationen
Eine Liste der Publikationen finden Sie hier.
M.Sc. Björn Brodbeck
Gebäude 2
Raum 120
Mail senden »
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Csacsko
Gebäude 2
Raum 201
Tel. 07121 271-2011
Mail senden »- Lehrgebiete
Praktika:
- Physikalische Chemie
- Biophysikalische Chemie
- Sensortechnik
Aufgaben:
- Strahlenschutzbeauftragter
- Sicherheitsbeauftragter 2. Stockwerk
- IT-Administrator
M.Sc. Tobias Drieschner
Gebäude 1A
Raum 102
Tel. 07121 271-1408
Mail senden »- Projekte
- Sensorentwicklung
- optische Spektroskopie
- Multivariate Datenanalyse
Angelika Dürnay
Gebäude 2
Raum 217
Tel. 07121 271-2016
Mail senden »- Lehrgebiete
Praktika:
- Bioanalytik (Raum 2-212 bis 215)
- Zellkulturtechnik (Raum 2-222/223)
M.Sc. Karen Ende
Gebäude 2
Raum 011
Tel. 07121 271-1493
Mail senden »
Nervin Erbek
Fakultätsorganisation, Studienkoordination
Gebäude 2
Raum 105
Tel. 07121 271-2001
Mail senden »
M.Sc. Kerstin Frey
Entwicklung von Biomaterial-Chips mit vielfältigen definierten Oberflächeneigenschaften
- Biomaterialien
- Oberflächen- Modifikationen
- Zell-Material-Interaktion
- Altersabhängiges Zellverhalten
Gebäude 2
Raum 011
Tel. 07121 271-1494
Mail senden »- Publikationen
Paper:
- Sarah Biela, Britta Streigl, Kerstin Frey, Joachim P. Spatz & Ralf Kemkemer. Distand-dependent adhesion of vascular cells on biofunctionalized gold nanostrucutres, Current Directions in Biomedical Engineering 2017; 3(2): 683-686; DOI: 10.1515/cdbme-2017-0144
Kerstin Frey, Alena Fischer, Rumen Krastev & Ralf Kemkemer. CurvChip – chip platform for investigating cell responses to curved surface features. Current directions in Biomedical Engineering 2018; 4(1): 453-456; DOI: 10.1515/cdbme-2018-0108
Poster:
- Sarah Biela, Britta Streigl, Kerstin Frey, Joachim P. Spatz & Ralf Kemkemer. Distand-dependent adhesion of vascular cells on biofunctionalized gold nanostrucutres; Jahrestagung der Biomedizinischen Technik und Dreiländertagung der Medizinischen Physik, 10. – 13. September 2017, Dresden
- Kerstin Frey, Markus Schneider, Kiriaki Athanasopulu, Rumen Krastev & Ralf Kemkemer. Development of a chip-platform for investigating cellular response to surface curvature; Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien, 09. – 11.11. 2017, Würzburg; Abstract veröffentlicht unter: Biomed. Eng. - Biomed. Tech. 2017; 62(s2): 90-p228; DOI 10.1515/bmt-2017-6016
Kerstin Frey, Markus Schneider, Kiriaki Athanasopulu, Rumen Krastev & Ralf Kemkemer. Chip-Platform for the systematic investigation of cellular response to 3D curvature; Wold Congress of Biomechanics 8.-12. Juli 2018, Dublin Irland
Kerstin Frey, Alena Fischer, Rumen Krastev & Ralf Kemkemer. CurvChip – chip platform for investigating cell responses to curved surface features; Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik, 26. – 28. September 2018, Aachen
Dr. rer. nat. Dmytro Golovko
Gebäude 1A
Raum 008
Tel. 07121 271-1453
Mail senden »
Prof. Dr. Petra Groß-Kosche
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Mittwoch 10.00 bis 11.00 Uhr und nach Vereinbarung
Gebäude 2
Raum 216
Tel. 07121 271-2021
Fax 07121271-90-2021
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Immundiagnostik
- Zellkulturtechnik
- Molekulare Biotechnologie
- Biotechnologie
Praktika:
- Zellkulturtechnik
Schwerpunkte:
- Biologie
- Zellbiologie
- medizinische Labordiagnostik
Funktionen:
- Beauftragte für biologische Sicherheit
M.Sc. Simon Grützmacher
Selbstoptimierender, lernender Prozessanalyse- und Synthese-Ansatz zur Optimierung der Herstellung von bio-kompatiblen Materialien
- Maschinelles Lernen
- Computer Vision
- Prozessoptimierung
Gebäude 2
Raum 011
Tel. 07121 271-1495
Mail senden »
Dipl.-Betriebsw. (FH) Maren Haldenwang
Marketing & PR
Gebäude 2
Raum 121
Tel. 07121 271-2067
Mail senden »
Dipl.Chem. Otto Hauler
Projektverantwortlicher Mitarbeiter
Gebäude 1A
Raum 102
Tel. 07121 271-1465
Mail senden »- Projekte
- MOBIMIK
- SiliConti
M.Sc. Simon Heine
Gebäude 2
Raum 008
Tel. 07121 271-1496
Mail senden »
Prof. Dr. Bernd Herr
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Mittwoch 13.30 bis 14.30 Uhr und nach Vereinbarung
Gebäude 2
Raum 309
Tel. 07121 271-2025
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Makromolekulare Chemie II
- Instrumentelle Analytik/Spektroskopie
- Instrumentelle Analytik/Chemische Kunststoffuntersuchungen
Praktika:
- Makro I
- Analytik II (Chemische Kunststoffuntersuchungen)
Schwerpunkte:
- Makromolekulare Chemie
- Chemische Kunststoffuntersuchungen
- Werkstofftechnik
Funktionen:
- Prüfungsbeauftragter für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Wissenschaften
- Beauftragter für Akkreditierung
Prof. Dr. Wolfgang Honnen
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Montag 14 bis 15.30 Uhr und nach Vereinbarung
Gebäude 2
Raum 219
Tel. 07121 271-2018
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen
- Spektroskopie und Umweltanalytik (ACB)
- Ökotoxikologie (ACM)
- im Masterstudiengang Umweltschutz: Umweltchemie, Umweltanalytik, Verfahrens- und Anlagentechnik
Praktika
- Instrumentelle Analytik
- im Masterstudiengang Umweltschutz: Labor Umweltanalytik und Umweltprojekt
Schwerpunkte
- Umweltchemie
- Instrumentelle Analytik
- Umweltverfahrenstechnik
Funktionen
- Studiendekan im Masterstudiengang Polymerchemie & Prozessanalytik
- Studienkoordination des Masterstudiengangs Umweltschutz
- Haushaltsbeauftragter der Fakultät
- Beauftragter für Stipendien
Sonstige Funktionen
- Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Angewandte und Umwelt-Chemie
- Vertrauensdozent und Mitglied des Auswahlausschusses der Friedrich-Ebert-Stiftung
Prof. Dr.-Ing. Roy Hornig
Tel. 07123 724-492
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Praktische Rheologie der Elastomere und Thermoplaste
- Anorganisch-organische Hybridmaterialien
- Kautschuktechnologie
Schwerpunkte:
- Gummirezepturentwicklung
- Haftvermittlerchemie und Verbundsystem-Entwicklung
- Rheologie
- elastomere und thermoplastische Spritzgießtechnologie
- Mischprozesstechnik und Compounding
- Qualitätskontrolle und Wareneingangsprüfung
- Oberflächenchemie
- Analytik in der Kautschuktechnologie
Dipl.-Ing. (FH) Christine Huege
Materialausgabe
Gebäude 2
Raum 121
Tel. 07121 271-2055
Mail senden »
Dipl.-Ing. (FH) Birgit Huhle
Gebäude 2
Raum 109
Tel. 07121 271-2007
Mail senden »- Lehrgebiete
Praktika:
- Quantitative Analytik
Prof. Dr.-techn. habil. Andreas Kandelbauer
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Mittwoch 11.30 bis 13.00 Uhr
Gebäude 1a
Raum 110
Tel. 07121 271-2009
Fax 07121271-90-2009
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Advanced Materials
- Oberflächen- und Grenzflächenchemie
- Anorganische Chemie
- Qualitätsmanagement
Praktika:
- Advanced Materials
- Qualitative Anorganische Analytik
Schwerpunkte:
- Verbundwerkstoffe
- Biobased Materials
- Biotransformations
- Grenzflächen und Oberflächen
- Beschichtung
Funktionen:
- Prodekan Forschung
- Bibliotheksbeauftragter der Fakultät
- Publikationen
Ausgewählte Publikationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Ralf Kemkemer
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Dienstag, 12.30 bis 13.30 Uhr
Gebäude 2
Raum 216
Tel. 07121 271-2070
Fax 07121271-90-2070
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen
- Physik für Biomedizinische Wissenschaften / Physics for Biomedical Sciences
- Physik I und II für Angewandte Chemie / Physics I and II for Applied Chemistry
- Biomaterialien / Biomaterials
Praktika
Schwerpunkte
- Biomaterialien, Oberflächen / Biomaterials, Surface Technologies
- Zelldiagnostik / Cell Diagnostics
- Zellbiologie und Zelluläre Biomechanik / Cell Mechanics
- Optische Mikroskopie / Optical Microscopy
- Mikrosystemtechnik / Microsystem Technology
- Biomedizinische Technik / Biomedical Engineering
Funktionen
- Prodekan der Fakultät und Stellvertreter des Dekans
- Studiendekan im Bachelor-Studiengang Biomedizinische Wissenschaften
- Leiter der Auswahlkommission im Bachelor-Studiengang Biomedizinische Wissenschaften
- Forschungsbeauftragter der Fakultät
- Beauftragter für Internationales/Wohnheime
- EDV-Beauftragter
- Beauftragter für Datenschutz
- Beauftragter für Zulassungsfragen und Kapazitätsfragen der Fakultät
- Publikationen
Ausgewählte Publikationen finden Sie hier.
- Projekte
Prof. Dipl.-Phys. Waltraud Kessler
Tel. 07121 271-2010
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Chemometrie
- Statistische Versuchsplanung
- Multivariate Datenanalyse
Schwerpunkte:
- Chemometrie
- Datenanalyse
- Spektroskopie
Funktionen:
- Projekte
Schwerpunkte PA&T
- Chemometrie
- Datenanalyse
- Spektroskopie
Prof. Dr. Petra Kluger
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung
Gebäude 2
Raum 118
Tel. 07121 271-2061
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Tissue Engineering
- Rhetorik und Präsentation
- Immunologie
- Regenerative Medicine
- Biomedical Technology
Schwerpunkte:
- Tissue Engineering
- Zellmaterial-Interaktionen / Cell-material interaction
- Biomaterialien, Oberflächenmodifikation / Biomaterials, surface modification
- Zellbasierte in-vitro Testsysteme / Cell-based in vitro assays
Sonstige Funktionen:
- Vice President Forschung
- Prüfungsausschuss Bachelor Biomedizinische Wissenschaften
- Prüfungsausschuss Master Biomedical Sciences
- Mitglied der Studienkommission
- Leitung des Arbeitskreises "Tissue Engineering" im Fachausschuss Biomaterialien, Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM)
- Publikationen
Ausgewählte Publikationen finden Sie hier.
B.Sc. Ralf Koslik
Gebäude 2
Raum 308
Tel. 07121 271-2064
Mail senden »- Lehrgebiete
Praktika:
- Instrumentelle Polymeranalytik
- Instrumentelle Materialanalytik
Prof. Dr. Rumen Krastev
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Gebäude 2
Raum 104
Tel. 07121 271-2062
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Biophysikalische Chemie (BWB)
- Oberflächen (BWB)
Praktika:
- Biophysikalische Chemie (BWB)
Schwerpunkte:
- Kompatibilität zwischen Materialien und Geweben
- Oberflächenmodifizierungen
- Drug Releasing Implantate
- Schäume und Anti-Schäume
Sonstige Funktionen:
- Dekan der Fakultät Angewandte Chemie
- Leiter Gruppe "Intelligente Oberflächen"
- Stellvertretender Leiter Gruppe "Biofunktionalisierte Oberflächen" am NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
- Publikationen
Ausgewählte Publikationen finden Sie hier.
- Projekte
- MediFrei Stent - Medikamentenfreie kontaktwirkende immunsuppressive Beschichtungen für vaskuläre Stents. Ein Projekt im Rahmen des Programms “Innovative Projekte / Kooperationsprojekte” an den Hochschulen Baden-Württemberg
- InSeL - Innovative Schaumstrukturen für effizienten Leichtbau. Ein Projekt im Rahmen des Operationellen Programms für Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation an staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg (ZAFH)
Prof. Dr. Reinhard Kuhn
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Mittwoch 11.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Gebäude 2
Raum 218
Tel. 07121 271-2017
Fax 07121271-90-2017
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Biochemie
- Bioanalytik
- Downstream Processing
- Trenntechniken
- Sequenz- und Strukturanalyse
Praktika:
- Bioanalytik
Schwerpunkte:
- Bioanalytik
- Trenntechniken
Funktionen:
- Studiendekan im Master-Studiengang Biomedical Sciences
- Prüfungsbeauftragter im Master-Studiengang Biomedical Sciences
- Alumni-Beauftragter der Fakultät
- Beauftragter für Qualitätsmanagement
- Beauftragter für Zulassungsfragen und Kapazitätsfragen
Sonstige Funktionen:
- Leiter der Arbeitsgruppe "Bioanalytik" im Reutlingen Research Institute (RRI)
- Leiter des "Steinbeis-Transferzentrums für Bioanalytik und Produktentwicklung"
Dr. Larysa Kutuzova
Gebäude 5
Raum 009
Tel. 07121 271-3119
Mail senden »- Lehrgebiete
Praktika:
- Koordination des Bereiches „Instrumentelle Polymeranalytik“
- Leitung des Forschungslabors "Thermal Analysis & Calorimetry" (AG Herrn Prof. Andreas Kandelbauer)
- Management des Forschungslabors "Polymer Materials" (AG Herrn Prof. Günter Lorenz)
- Wissenschaftliche Betreuung der Projektarbeiten (POL, ACM)/ Abschlussarbeiten (ACB, ACM) im Bereich der Entwicklung der polyurethanbasierten Elastomeren für Implantologie
Prof. Dr. Ralph Lehnert
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Freitag 15.00 bis 16.00 Uhr
Gebäude 2
Raum 119
Tel. 07121 271-2003
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Sensors
- Imaging
- Chemometrie
- Statistische Versuchsplanung (DOE)
- Polymerphysik
- Technischer Vertrieb
Praktika:
- Sensortechnik und Prozessanalytik
Schwerpunkte:
- Sensortechnik
- Prozessanalytik
- Partikelmesstechnik
- Spektroskopie
- Polymere
- Projekte
Schwerpunkte PA&T
- Partikelmesstechnik
- Spektroskopie
- Sensoren
- Datenanalyse
Prof. Dr. Günter Lorenz
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Nur nach Vereinbarung
Gebäude 2
Raum 312
Tel. 07121 271-2027
Fax 07121271-90-2027
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen
- Makromolekulare Chemie
- Organische Chemie I
Praktika
- Makromolekulare Chemie
Schwerpunkte
- Makromolekulare Chemie
- Organische Chemie
- Polymerverarbeitung
- Polymerwerkstoffe
- Biomaterialien
- Biomedizinische Technik
Funktion
- Studiendekan im Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie
- Publikationen
Ausgewählte Publikationen finden Sie hier.
- Projekte
Schwerpunkte PA&T
- Makromolekulare Chemie
- Organische Chemie
- Polymerverarbeitung
- Reaktive Extrusion
- Polymerwerkstoffe
- Biomaterialien
- Biomedizinische Technik
Dr. Anita Lorenz
• Prozessanalytik
• Spektrales Imaging
• Spektroskopie
• Mulitvariante DatenanalyseGebäude 1A
Raum 008
Tel. 07121 271-1431
Mail senden »
Dipl.-Geoökologin Claudia Mai-Peter
Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie
HfWU Nürtingen-Geislingen
Schelmenwasen 4-8
72622 Nürtingen
Tel. 07022 201200
Mail senden »
Entschiela Mosafer
Fakultätsorganisation, Stundenplanung, Assistenz Prof. Dr. Petra Kluger
Gebäude 2
Raum 105
Tel. 07121 271-2074
Mail senden »
M.Sc. Ashutosh Mukherjee
Gebäude 1A
Raum 010
Tel. 07121 271-1484
Mail senden »
M.Sc. Benjamin Naggay
Gebäude 2
Raum 120
Tel. 07121 271-2005
Mail senden »
M.Sc. Svenja Nellinger
Hochdurchsatz.Erfassung von Zell-Material-Interaktion mit Hilfe des Biomaterialchips
- Biomaterialien/ Extrazelluläre Matrix
- Oberflächen-Modifikation
- Zell-Material-Interaktion
Gebäude 2
Raum 011
Tel. 07121 271-1492
Mail senden »
Nicole Ninkov
Gebäude 2
Raum 103
Tel. 07121 271-2040
Mail senden »
Dr. rer. nat. Edwin Ostertag
Sprechstunde: Montag 10:00 bis 11:00 und nach Vereinbarung
Schwerpunkte:
• Prozessanalytik
• Prozesstechnik und Verfahrenstechnik
• Optische Spektroskopie
• Instrumentelle Analytik
• Materialcharakterisierung
• Health and Biomedical Sciences
• Lebensmittelchemie und -mikrobiologie
• Multivariate Datenanalyse
• Ernährung und Food Economics
• Lebensmitteltechnologie
• Food SafetyGebäude 1a
Raum 109
Tel. 07121 271-1428
Fax 07121271-2013
Mail senden »- Lehrgebiete
Projektorientiertes Lernen
Grundlagen der Prozessanalytik
Übungen Multivariate Datenanalyse und Data Mining
Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten- Publikationen
Ausgwählte Publikationen finden Sie unter:
https://orcid.org/0000-0003-0492-0544
Dipl. Päd. Arne Peters
Gebäude 4
Raum 318
Tel. 2053
Mail senden »
Dipl.-Ing. (FH) Eva Pfefferle
Gebäude 2
Raum 220
Tel. 07121 271-2019
Mail senden »- Lehrgebiete
Praktika:
- Instrumentelle Analytik
- Mikrobiologie
- Mikroskopie
Dr.-Ing Dominik Rabus
Gebäude 1A
Raum 003
Tel. 07121 271-1463
Mail senden »- Lehrgebiete
Optofluidik, Measurement and Control
- Publikationen
Prof. Dr. Karsten Rebner
• Leiter des Lehr- und Forschungszentrums Process Analysis & Technology
• Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mittwoch 13.00 bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung
Gebäude 1a
Raum 001
Tel. 07121 271-2038
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Prozessanalytik
- Grundlagen Instrumentelle Analytik
Schwerpunkte:
- Prozessanalytik
- Chemical Imaging
- Spektroskopie
Funktionen:
- Prüfungsbeauftragter für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie
- Leiter des Lehr- und Forschungszentrums "Process Analysis & Technology" (PA&T)
Sonstige Funktionen:
- Mitglied im Arbeitskreis Prozessanalytik der Gesellschaft Deutscher Chemiker
- Projekte
Schwerpunkte PA&T
- Prozessanalytik
- Prozesssteuerung und -optimierung
- Spektrales Imaging
- Spektroskopie
M.Sc. Christine Reiff
Gebäude 2
Raum 109
Tel. 07121 271-2008
Mail senden »- Lehrgebiete
Praktika:
- Qualitative und quantitative Analytik (Bachelor-Studiengänge)
M.Sc. Alexander Rudt
Gebäude 2
Raum 116
Tel. 07121 271-1459
Mail senden »
Prof. Dr. med. Wolf Dieter Scheiderer
- Lehrgebiete
Vorlesungen:
- Medizintechnik (ACM)
M.Sc. Freia Schmidt
in Elternzeit
Gebäude 2
Raum 006
Tel. 07121 271-1441
Mail senden »
Prof. Dr. Alexander Schuhmacher
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr
Gebäude 2
Raum 312
Tel. 07121 271-2006
Fax 07121271-90-2006
Mail senden »- Lehrgebiete
Vorlesungen
- Innovationsmnagement
- Projektmanagement
- BWL
- Marketing
- Technischer Vertrieb
- IP Management
- Drug Discovery
Schwerpunkte
- Innovationsmanagement
- Pharmazeutische F&E
- Portfoliomanagement
- Open Innovation
- Entrepreneurship
Funktionen
- Leiter Career Service
- Praktikantenamtsbeauftragter
- Unternehmensbeauftragter
- Beauftragter für Fundraising
- Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement
M.Sc. Mona Stefanakis
Entwicklung von in-vitro Hochdurchsatz-Screening-System
- Multimodales Imaging
- Optische Spektroskopie und Mikroskopie
- Hochdurchsatz Biomaterial Screening und Diagnostik
- Multivariate Datenanalyse und statistische Versuchsplanung
Gebäude 1a
Raum 003
Tel. 07121 271-1456
Mail senden »- Publikationen
Paper:
- E. Ostertag, M. Stefanakis, K. Rebner, R. W. Kessler, Elastic and inelastic light scattering spectroscopy and its possible use for label-free brain tumor typing, Anal Bioanal Chem, 2017; DOI 10.1007/s00216-017-0614-1
Vorträge:
- M. Stefanakis, E. Ostertag, K. Rebner, Multimodale optische Spektroskopie zur markierungsfreien Charakterisierung von Tumoren, 10. interdisziplinäres Doktorandenseminar, 28.-29.02., 01.03.2016, Berlin, Deutschland
- M. Stefanakis, T. Krawietz, I. Sequeira, J. W. Bartsch, G. Koller, F. Watt, K. Rebner, E. Ostertag, Labelfree multimodal micro-spectroscopic differentiation of dysplasia stages in mouse tongues as a model of early tumor genesis in head and neck squamous cell carcinoma combined with multivariate data analysis, SPAOM 2016, 05.-07.10.2016, Bilbao, Spanien
- M. Stefanakis, T. Krawietz, I. Sequeira, J. W. Bartsch, G. Koller, F. Watt, K. Rebner, E. Ostertag, Detektion und Klassifizierung von frühen Tumorstadien im Mausmodell mittels markierungsfreier multimodaler optischer Spektroskopie, 11. interdisziplinäres Doktorandenseminar, 12.-14.03.2016, Berlin, Deutschland
- M. Stefanakis, T. Krawietz, A. Karpa, I. Sequeira, J. W. Bartsch, G. Koller, F. Watt, K. Rebner, E. Ostertag, Labelfree multimodal optical spectroscopy for digital pathology in head and neck cancer, ANAKON 2017, 03.-07.04.2017, Tübingen, Deutschland
- M. Stefanakis, E. Ostertag, M. Brecht, K. Rebner, Optical Spectroscopy and Multivariate Data Analysis for Digital Pathology – What do PAT and Point-of-Care Testing have in common?, Analytica Conference 2018, 10.-12.04.2018, München, Deutschland
Poster:
- T. Drieschner, M. Stefanakis, A. Lorenz, B. Boldrini, K. Rebner, Monitoring of Cell Cultivation via Fluorescence Spectroscopy, 11. Kolloquium Prozessanalytik, 01.-02.12.2015, Wien, Österreich
- M. Stefanakis, E. Ostertag, S. Luckow-Markgraf, R. W. Kessler, K. Rebner, Labelfree high content screening based on multimodal spectroscopic imaging for point-of-care biomedical diagnosis and digital pathology, EuroPACT 2017, 10.-12.05.2017, Potsdam, Deutschland
- M. Stefanakis, E. Ostertag, M. Brecht, A. Lorenz, K. Rebner, PAT 4.0 – Chancen und Herausforderungen für die Digitale Pathologie, 13. Kolloquium Prozessanalytik, 20.-22.11.2017, Esslingen, Deutschland
- M. Stefanakis, E. Ostertag, A. Lorenz, M. Brecht, K. Rebner, Multimodal optical spectroscopy and multivariate data analysis for the demarcation of human brain tumors, 17th Chemometrics in Analytical Chemistry Conference 2018, 25.-29.06.2018, Halifax, Kanada
Auszeichnungen:
- Auszeichnung für den besten Vortrag, 10. interdisziplinäres Doktorandenseminar, 29.02.2016, Berlin, Deutschland
- Auszeichnung für das zweitbeste Poster, 13. Kolloquium Prozessanalytik, 20.-22.11.2017, Esslingen, Deutschland
Alexander Stuhl
Gebäude 1A
Raum 010
Tel. 07121 271-1483
Mail senden »
M.Sc. Alexandra Wagner
in Elternzeit
Gebäude 1A
Raum 003
Tel. 07121 271-1463
Mail senden »
Stefan Wolf
Gebäude 2
Raum 115
Tel. 1449
Mail senden »
Dipl.-Phys. Linxiao Yang
Gebäude 2
Raum 008A
Mail senden »
Dipl.-Ing. Cuifeng Zhao
Gebäude 5
Raum 006
Tel. 07121 271-1435
Mail senden »